Turm Kamp-Lintfort
Erste verpasst gegen Moers den Sieg im Vierer-Pokal

Im Finale des Viererpokals für Mannschaften im Bezirk Kreis Wesel
kam Turm Kamp-Lintfort gegen die Schachfreunde aus Moers
nicht über ein 2 – 2 hinaus.
Die Niederlage am ersten Brett wird aber höher gewertet,
daher ging der Sieg in diesem Jahr nach Moers.
Und diese Niederlage von Johannes Westermann gegen das ukrainische
Jungtalent Arkadii Kliashtornyi war unnötig und unglücklich.
Es waren erst wenige Eröffnungszüge gespielt, da gab das auf dem Tisch
abgelegte Mobiltelefon des Kamp-Lintforter Spitzenspielers Laute von sich.
Die Regel ist klar, die Partie ist sofort beendet und für den Spieler
verloren.
Nun mussten Dieter Bosser, Jochen Esser und Mario Schubert auf jeden Fall
zwei Siege und mindestens ein Remis einfahren um den Pokal zu gewinnen.
Dieter Bosser an Brett 2 konnte aber froh sein, dass seine etwas schlechtere
Stellung gegen Hans-Ernst Reiter relativ schnell mit einem Remis endete.
Jochen Esser (Brett 3) und Mario Schubert (Brett 4) erkämpften sich
aus ausgeglichenen Stellungen heraus Gewinnchancen und tatsächlich
musste der Moerser Spieler Jurij Vasiljev an Brett 3 die Waffen strecken.
Die Moerser Spielerin Brigitte Reiter an Brett 4 verteidigte sich jedoch zäh
und am Ende erfolgreich.
Mario Schubert blieb am Ende keine andere Wahl als in einem
ausgeglichenen Turm Endspiel das Unentschieden anzubieten,
welches den Moerser Pokal Sieg bedeutete.

Regionalliga – Erste hält 4 – 4 beim Spitzenreiter

Das war nichts für schwache Nerven gegen den SK Ratingen!
Johannes Westermann schaffte es nach gut 5 Stunden Spielzeit in einem
exzellent geführten Turmendspiel den so wichtigen vierten Punkt zu erzielen.
Zuvor hatte Dieter Bosser sein Endspiel sicher in den Remishafen gebracht.
Mario Schubert und Hermann Baaken konnten ihre Partien gegen stark
spielende Gegner nicht halten.
Ersatzmann Paul Peschges sorgte hingegen mit einem hervorragendem
geführten Königsangriff für den zweiten großen Lichtblick des Tages.
Dr. Christoph Schneider am Topbrett und Jochen Esser spielten souveräne
Unentschieden heraus, währen Dr. Gunter Hagen mit etwas Glück ebenfalls
zu einem Remis kam.
Turm Kamp-Lintfort ist somit drei Runden vor Schluss mit einem Punkt
Rückstand hinter dem Schachklub Ratingen Tabellenzweiter.

Erste Jugendmannschaft wehrt sich tapfer

Gegen den Ligafavoriten Mönchengladbacher SV gab es am 12.03.2022 die erwartete Niederlage. Der Punkt am 2. Brett ging kampflos an unsere Gegner, weil durch zahlreiche Absagen der Ausfall von Marlin Endlein nicht kompensiert werden konnte. Am Spitzenbrett hatte Yannick Endlein gegen seinen sehr starken Gegner keine Chance und verlor schnell. Chancen auf ein Unentschieden verpassten Josh Mosebach und Julian Moser. Josh tappte in die letzte Falle seines Gegners, Julian übersah einen Damentausch in einem remisverdächtigen Endspiel mit einem Minusbauern. Semjon Koopmann holt den ersten Punkt für Kamp-Lintfort. In einer sehr schönen Angriffspartie eroberte er durch ein Turmopfer die gegnerische Dame und wehrte danach alle Drohungen des Gegners souverän ab. Eine offene Schlacht entspann sich in der Partie von Paul Peschges. Lange sah es nach einem Vorteil seines Gegners aus, der einen starken Freibauern hatte. Ein exakt geführter Konter in Zeitnot brachte ihm aber nach 4 Stunden Spielzeit den Sieg. Nach dieser 2:4-Niederlage steht die Mannschaft jetzt auf einem Mittelplatz in der Jugendverbandsliga.

Gunter Hagen

Zweite gewinnt unerwartet gegen Viersen

Zum 4. Spieltag in der Verbandsklasse war die um ca. 100 DWZ stärkere Mannschaft von Concordia Viersen zu Gast. Beide Teams schickten reichlich Ersatzleute ins Rennen und es ging erst mal gemächlich los. Simon Pilz an Brett 5 und Florian Heuser an Brett 6 hatten recht ausgeglichene Stellungen und so endeten diese erwartungsgemäß Remis. Dann gewann Stephan Brähler an Brett 2 seine Partie. Auf den Qualitätsverlust folgte ein starker Königsangriff. Hier rächte sich für den Gegner die Unterentwicklung seiner Figuren, so dass der Angriff letztendlich durchschlug und uns einen vollen Punkt brachte. An Brett 4 geriet Thomas Munck trotz einer passablen und soliden Stellung im Mittelspiel nach und nach ins Hintertreffen, so dass diese Partie dann verloren ging. In der Partie an Brett 3 zwischen den beiden Mannschaftsführern konnte Hermann Baaken zuerst einen Bauern gewinnen und sah sich dann aber eines druckvollen gegnerischen Königsangriffs gegenüber. Mit kreativen Verteidigungszügen wehrte Hermann diesen ab und begann nun seinerseits einen starken Angriff. Dieser endete in einem gegnerischen Qualitätsopfer und nach weiteren druckvollen Zügen von Hermann war das Matt dann quasi unabwendbar. Somit gingen wir dann wieder in Führung. An den anderen Brettern war es recht unklar. Neuling Paul Peschges an Brett 8 stand eigentlich die ganze Zeit super solide, aber ein paar Ungenauigkeiten in drohender Zeitnot ließ die Stellung dann etwas schwächer werden. Trotz allem reichte es noch zu einem Remis. Mit einem gegnerischen Freibauern musste sich Frieder Brandenbusch an Brett 7 herumschlagen. Dann leistete sich sein Gegner mehrere Blackouts und verlor erst seine letzte Leichtfigur und dann auch den Freibauern. Also wieder ein voller Punkt für uns. Stephan Heuser beendete schlussendlich, nachdem der Heimsieg unter Dach und Fach war, durch Zugwiederholungen und dem Remis seine Partie. Endergebnis 5:3 für uns. Eine reife Leistung der gesamten Mannschaft! In der Tabelle stehen wir nun im oberen Drittel und sind hochzufrieden. In 3 Wochen geht’s nach Wuppertal. Mal sehen, wie wir uns dort schlagen.

Zweite verliert das Derby gegen Rheinhausen denkbar knapp

Ein Derby galt es im Heimkampf gegen die 2. Mannschaft von OSC Rheinhausen zu bestreiten. Am 2. Spieltag in der Verbandsklasse wollten wir (in Bestbesetzung) nach dem Auftaktsieg auch gegen den OSC (mussten 3 Spieler ersetzen) punkten. Der Kampf fing aber gar nicht gut an. Nach Stephan Brählers Remis an Brett 3 verlor Wolfgang Marganiec an Brett 2 seine Partie gegen einen starken Gegner. Also schon früh in Rückstand. Dann aber konnte Mannschaftsführer Hermann Baaken an Brett 4 mit Weiß und 2 Mehrbauern in eine gewonnene Stellung überleiten. Nach dem drohenden Verlust eines weiteren Bauern gab der Gegner dann auf. Stephan Heuser, der wie gewohnt etwas schlechter aus der Eröffnung gekommen ist, musste sich am Spietzenbrett einem starken Angriff erwehren. Mit all seiner Routine schaffte er das und hielt das Remis. Somit stand es nach 4 Partien 2:2. Thomas Munck erreichte am 6. Brett einen starken Angriff gegen den schwarzen König. Nach einem unnötigen Figurenverlust reichte es dann aber zu einem Dauerschach, also zum Remis. Leider musste Hans-Peter Dickmann an Brett 5 seine Partie aufgeben. Mit einem Minusbauern und schlechterer Stellung konnte er das Eindringen des schwarzen Königs nicht mehr verhindern. Da leider auch unsere Youngsters an Brett 7 und 8 nicht über Remis herauskamen, hieß es am Ende 4,5 zu 3,5 für Rheinhausen.

Aber es gibt auch eine positive Nachricht aus der Gruppe. Da Bayer Uerdingen seine Mannschaft zurückgezogen hat und als erster Absteiger fest steht, sollte es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in dieser Saison zum Klassenerhalt reichen. Aktuell stehen wir punktgleich mit 3 anderen Mannschaft auf Platz 4 der Tabelle.

Vierte verliert zum Saisonauftakt

Unsere Vierte“ verliert Ihr erstes Spiel ½ zu 3 ½ gegen Xanten II in der neuen Saison 2020/21. Am 31.10. spielte die durch unsere Jugendlichen aufgestellte „Vierte“ ihr erstes Spiel in der Kreisliga der Erwachsenen.

Timon (12J) am Brett 4 tauschte in seiner Partie schnell alle Leicht- und Schwerfiguren ab, so dass nach 2 stündiger Spielzeit nur noch die Bauern auf beiden Seiten übrigen waren. Beide Seiten einigten sich dann auf eine gerechte Punkteteilung. Ein erster schöner Erfolg für Timon und die Mannschaft! Am Brett 2 verlor Julian im komplizierten Mittelspiel eine Leichtfigur. Er kämpfte um Ausgleich, musste aber nach knapp  2 ½ stündiger Spielzeit aufgeben. Birk am Brett 3 verlor ebenfalls im Mittelspiel eine Leichtfigur und lieferte seinem Gegner noch einen langen vierstündigen Kampf. Er musste letztendlich seinem Gegner zum Sieg gratulieren. Krasimir hatte am Brett 1 den mit rd. 300 DWZ Punkten höher eingestuften Gegner die schwerste Aufgabe. Im Mittelspiel musste er einen Qualitätsnachteil durch den Tausch Turm gegen Springer hinnehmen. Im Endspiel hatte er trotz dieses Nachteils einen Mehrbauern erkämpft. Der Gegner spielte aber leider seine größere Endspielerfahrung aus und konnte schließlich nach 4 ½ stündiger Spielzeit den Sieg für Xanten einfahren. Es waren für Krasimir und Birk die jeweils längsten Partien, die sie jemals gespielt haben!

Es war nach so langer Pause eine erste gute Erfahrung. Alle Spieler fragten nach wann der nächste Kampf ansteht und freuen sich auf das nächste Spiel am 12.12. gegen Moers V.

Zweite gewinnt zum Saisonstart in der Verbandsklasse

Mit einem Auswärtssieg bei der Zweitvertretung der Rheydter Schachfreunde kam die “Zweite” am Sonntag zurück. Mit zwei Ersatzspielern aus der Dritten bestritt die Zweite den Auswärtskampf in Rheydt.

Und die machten ihre Sache sehr gut. Volker Moritz, eher schlecht als recht aus der Eröffnung gekommen, hatte Glück, dass der Gegner seine Dame einstellte. Das brachte und dann den vollen Punkt. Marlin Endlein wickelte nach dem Qualitätsgewinn die Partie souverän ab und sorgte dann für einen weiteren Sieg. 3:0 stand es, als auch Wolfgang Marganiec seine Partie gewann.

Hermann Baaken konnte seinen Qualitätsvorsprung nicht ins Ziel retten. Im Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern reichte es letztendlich nur zum Remis. Auch Thomas Munck hatte zwischendurch die Gewinnfortsetzung verpasst, aber auch hier endete die Partie remis. Auch Hans-Peter Dickmann konnte seine Partie remis halten. Somit stand es 4,5 zu 1,5 und der Kampf war gewonnen. Simon Pilz an Brett 6 bestritt eine überzeugende Partie und erspielte sich Vorteil um Vorteil. Das Turm-Endspiel mit 3 Mehrbauern und einem Mehrspringer führte zur erfolgreichen Bauernumwandlung. Nach dem Turmabtausch gab der Gegner dann auf. Schlussendlich verlor Stephan Heuser an Brett 1 seine Partie. Trotz ungleichfarbiger Läufer konnte er nicht alle Freibauern des Gegners halten und gab schließlich auf.

Alles in allem eine gute Vorstellung unserer Spieler nach einer so langen Pause. Am Ende stand dann ein 5,5 zu 2,5 Sieg . Im nächsten Kampf in zwei Wochen kommt es zum Lokalderby mit der Zweiten von OSC Rheinhausen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner